Du bist nicht angemeldet.

mobay

Profi

  • »mobay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 236

Wohnort: Frechen

Ford Modell: XP II

Baujahr: 2000

Motorisierung:: SOHC

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 30. Januar 2007, 20:51

TÜV Report 2007

in der Qualität haben deutsche Autos die Japaner wieder überholt

Opel und Porsche spitze, VW hinten
Bei den zwei- bis dreijährigen Autos sei die Quote der erheblichen Mängel beim Opel Meriva mit 1,8 Prozent extrem niedrig gewesen. Auf dem zweiten Platz in dieser Kategorie landete der Ford Fusion mit 2,6 Prozent. Deutliches Schlusslicht bildet mit mehr als 25 Prozent der Kia Carnival vor dem VW Sharan mit 11,5 Prozent. Im vergangenen Jahr hatte bei den jüngeren Autos noch Subarus Forester gesiegt. Schlusslicht war der Renault Laguna mit 14,8 Prozent. In allen weiteren Altersklassen lagen 2006 Porsche-Modelle vorne (siehe Bildergalerie der besten und schlechtesten Modelle).
http://www.focus.de/auto/kfzmarkt/tuev-report_aid_27942.html

Der ebenfalls in Köln hergestellte Fiesta liegt am 7. Platz, erst danach sollen die Japaner kommen (die komplette Liste hab ich auch noch nicht gesehen. die erscheint am 31.1)

#top#
Gruß Mobay
----------------------------------------
Erst wenn der letzte Bohrturm gesprengt und die letzte Tankstelle geschlossen ist , werdet Ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann !

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 30. Januar 2007, 21:02

Statistik

Hmm, für mich ist das auch nur eine Statistik, so richtig dran gkauben kann ich nicht.
Ok, der Sharan war schon immer ein Auto mit vielen Mängeln, genau wie der Alhambra und der Galaxi, alles die gleichen Autos, gleiche Teile, Konstruktöre und Montage.

Anderstrum habe ich gelesen, das die ältesten Autos auf deutschen Straßen, Schnitt über 8,5Jahre, wiederum VWs sein sollen, die dadurch auch den im Schnitt geringsten Wertverlust einfahren.
Was soll man da glauben, sehr reparaturanfällig, aber trotzdem halten sie mit am längsten ?(
oder sind die Reparaturen so günstig das sie sich auch noch bis ins Hohe Alter lohnen ?(

Das ist doch alles ein bissl seltsam. ?(
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

3

Mittwoch, 31. Januar 2007, 11:11

Für mich ist dies ein Zeichen, dass wir gar nicht so schlecht sind, wie uns teilweise suggeriert wird!

Wie hat man deutsche Fahrzeuge schlecht geredet: "Schlechte Werte in der Pannenstatistik, Verarbeitung schlecht, Verbrauch zu hoch, zu wenige neue Modelle, Innovationen zu gering, zu teuer, ........ usw". (Die Erwartungshaltung bezüglich Qualität ist bei deutschen Autos einfach höher!)
Japaner und Asiaten waren die Vorbilder der letzten Jahre. In allen Belangen seien sie überlegen und nicht einholbar.

Aber wir haben einen Vorteil! WIR SIND TÜCHTIG!

Ich habe beruflich viel mit Indern & Chinesen zu tun. Die 'Jungs' sind auf keinen Fall zu unterschätzen. Sie sind billig, sie können hervorragend kopieren, sie sind willig, aber leiden unter extremer Selbstüberschätzung. Sie versuchen stets zugekaufte oder kopierte Technologien zu verbessern. Sie betreiben einen enormen personellen und finanziellen Aufwand in Sachen Entwicklung.

Aber die Ideen, Versuche, Tests, Probeanläufe, Vorproduktionen werden bei uns gemacht! => WIR sind tüchtig! #top#

Glaubt mir, ich habe den täglichen Vergleich.

Deshalb bin ich nicht von dieser Mitteilung überrascht, dass deutsche Autos wieder vorne sind.

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*) #wave#

Skipper

Boardbulle

Beiträge: 2 607

Vorname: Harry

Wohnort: Dortmund

Beruf: Polizeibeamter

Ford Modell: XP II

Baujahr: 2001

Motorisierung:: 4.0 V6 SOHC

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 31. Januar 2007, 21:18

Zumindest für die Inder stimmt das aber nicht mehr. Die kaufen jetzt schon deutsche Firmen um dann die Entwicklungen selbst durchzuführen. So zum Beispiel eine Hagener Gesenkschmiede. Die werden in Zukunft Teile für VW herstellen welche sie dann selbst entwickelt haben und so andere Firmen unterbieten können.
Gruß Skipper


XPII BJ 2001

"Wer keine Fehler macht, hat noch nie etwas neues ausprobiert" Albert Einstein

5

Donnerstag, 1. Februar 2007, 09:41

@Skipper:

Mein Arbeitgeber wurde im Jahr 2004 von einem indischen Konzern gekauft. Somit ist mein Mutterkonzern indisch. Deshalb habe ich täglich (!) mit den Kollegen von Subkontinent zu tun.

Die haben das Geld, wir das "Know How"! Die investieren auch kräftig hier bei uns am Standort (so ist das nicht!). #top#

Die Zusammenarbeit klappt mittlerweile immer besser. Aber Unterschiede wird es immer geben. Ich könnte Dir stundenlang Anekdoten erzählen. :D :D :D

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*) #wave#

MaxResist

unregistriert

6

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:52

hm...wer hat's erfunden?

:D

MR

7

Donnerstag, 1. Februar 2007, 16:30

Zitat

Original von Max Resist
hm...wer hat's erfunden?

:D

MR


:D :D :D

Stimmt! Da hast Du schon recht! :) :)

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)