Sie sind nicht angemeldet.

21

Dienstag, 21. April 2009, 12:33

in deutschland gibt es nur drei gruppen. hymergruppe,hobby,lmc
zu hymer gehören: tabbert knaus fendt
zu hobby : hobby, sterkemann und kleinere untergruppen
zu lmc : lmc,bürstner und tec



Das Tabbert / Knaus zu Hymer gehört, bin ich mir nicht sicher. Schau mal hier: http://www.bild.de/BILD/regional/frankfu…us-tabbert.html
Aber im Prinzip ist mir das "wurscht", Hauptsache die bauen gute WoWa's.

Vom Grundsatz wäre Tutes Info eigentlich richtig. Denn diese vier Hersteller sind die Besten. Wenn im Winter Wassereinbrüche passieren (meist bei tauender Schneelast) betrifft dies meist irgendwelche Detleffs, Tecs, Hobbys, usw. (Auch Dacheinbrüche gab's schon.)

Naja, wie auch immer, ein WoWa muß an die persönlichen Bedürfnisse angepaßt sein.

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*) #howdy#

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 21. April 2009, 12:33

mit fend hast du recht . gehört zu hobby .
weipert ist eigenständig, aber der marktanteil ist zu gering, um erwähnentswert zu sein.
die wohnwagen sind sehr hochwertig und teuer. meist schausteller und zigeuner(sinti und roma) . mitlerweile steigen aber auch die auf andere marken um.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

23

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:06

#howdy# #howdy# #howdy# #howdy# #howdy# #howdy# #howdy# #howdy# #howdy# #howdy#
So als erstes ein riesen großes Dankeschön für die Tips und Hilfe die ich von euch bekommen habe!
Hab mir letzte Woche einen Dethleffs Beduin, 6,8 Meter Aufbaulänge und einer Breite von 2,28 Meter gekauft.
Bin dafür extra nach Frankfurt knappe 500 Km gefahren, hab ihn gesehen und gleich an meinen Dicken gehängt. Das Ziehen war absolut kein Problem auch das Fahren mit dem Schiff (Tandemachse) klappte wunderbar.
Aber, da der WW nur ne 80 Zulassung hat und ich auch nur so schnell fuhr, kam ich mir wie ne Zielscheibe für LKW´s vor. Lichthupe, Hupe, dichtes Auffahren, Schneiden und gehobene Fäuste waren, auf den 500 Km zurück, schon sehr stressig.
Nun möchte ich den WW versuchen auf ne 100 Zulassung umschreiben zu lassen. Leider wie so oft bekommt man die unterschiedlichsten aussagen, wie "man braucht nichts Umbauen" oder " da muß das und das umgebaut werden und das kostet"
Nun weiß vielleicht jemand von euch was ich machen kann, damit er diese begehrte 100 ter Zulassung bekommen kann.
Gruß Reiner

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:27

stoßdämpfer an den achsen, schlingerkupplung,reifen nicht älter wie 6 jahre. dann tüv-vorführung und mit der tüv-bescheinigung zur zulassungsstelle. da wird es dann in die papiere eingetragen und man bekommt das 100.er schild, das gestempelt ist. aber darauf achten, das die reifen nach ablauf von 6 jahren gewechselt werden. ausschlaggebend ist dabei die dot nummer.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

Schichti

Ex XP Fahrer

Beiträge: 841

Vorname: Holger

Wohnort: Dorste

Beruf: Hausmeister im öffentlichem Dienst

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2007

Motortyp: 2,5 l TDi

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:35

meiner Meinung nach darf das zulässige Gesamtgewicht des WW nicht höher sein als das Leergewicht des Zugfahrzeuges
Oder täusche ich mich da?
Gruß Schichti
Gruß Holger #wave#
Wer immer tut,was er schon kann,bleibt immer das,was er schon ist. (Henry Ford 1863-1947)

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:39

das war früher so. heute ist das zugfahrzeug egal. unsere leihhänger haben alle die 100er zulassung, und werden ja vermietet. da weis keiner, mit welchem auto gezogen wird.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

Schichti

Ex XP Fahrer

Beiträge: 841

Vorname: Holger

Wohnort: Dorste

Beruf: Hausmeister im öffentlichem Dienst

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2007

Motortyp: 2,5 l TDi

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:44

vielen Dank für die Info. #up#
Man lernt nie aus!
Gruß Schichti
Gruß Holger #wave#
Wer immer tut,was er schon kann,bleibt immer das,was er schon ist. (Henry Ford 1863-1947)

28

Mittwoch, 13. Mai 2009, 21:03

SCHAU MAL .. HIER :-)


hobbytom

hobbyschrauber

Beiträge: 72

Vorname: Thomas

Wohnort: Wolfsburg

Beruf: Elektroinstallateur

Model:: XP II

Baujahr:: 1999

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 13. Mai 2009, 21:10

Hallo Reiner,

ganz so schlicht und einfach wie Tute schreibt ist es manchmal nicht.

Folgende Punkte sind auch noch zu beachten, wenn man mit dem Gespann 100 km/h fahren möchte:


Das Zugfahrzeug muss ABS haben,

Der Anhänger muss für 100 Km/h geeignet sein.

Der Anhänger muss so beladen werden, dass die maximal zulässige Stützlast der Kombination annähernd erreicht wird.

Die Anhängerreifen dürfen nicht älter als 6 Jahre sein und
mindestens den Geschwindigkeitsindex L (120 km/h) aufweisen.

Dann wirds kompliziert. Natürlich darf das zul. Ges. Gewicht des WW nicht schwerer sein als das Zugfahrzeug.

Zum berechnen gibt es eine Formel:

http://www.tuev-nord.de/23590.asp


Es gibt aber auch noch Schlingerkupplungen die nicht die beschriebene ISO 11555-1 erfüllen. Die zugelassenen Kupplungen hat der TÜV gelistet.

Gruß
Thomas



StromerRalf

Fortgeschrittener

Beiträge: 318

Vorname: Ralf

Wohnort: Lübeck

Beruf: Zollbeamter

Model:: XP II

Baujahr:: 2001

Motortyp: 4,0, 204 PS

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 13. Mai 2009, 21:14

das war früher so. heute ist das zugfahrzeug egal. unsere leihhänger haben alle die 100er zulassung, und werden ja vermietet. da weis keiner, mit welchem auto gezogen wird.


Vorsichtig, diese Aussage ist in diesem Zusammenhang völlig falsch!!!

Selbstverständlich ist das Leergewicht des ziehenden Fahrzeugs ausschlaggebend für die Möglichkeit der Nutzung der 100 Km/h im Zugbetrieb. Es gibt keine Bindung des Anhängers mehr an das Zugfahrzeug, so wie früher, aber es gibt schon Gewichtsbestimmungen. Auf der Seite vom TÜV-Nord habe ich diese Seite gefunden: www.tuev-nord.de/20658.asp
Dort ist beschrieben, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man mit Anhänger 100 Km/h fahren darf. So darf ein Wohnwagen ohne Schlingerdämpfung nur 80% der Leermasse des ziehenden Fahrzeugs als zulässiges Gesamtgewicht haben (vorausgesetzt alle anderen Bestimmungen sind erfüllt). Das bedeutet bei den rund 2100 Kg des XP ein maximales Anhängergewicht von 1680 Kg. Mit Schlingerdämpfung sind es dann 100 %, also 2100 Kg. Im Fahrzeugschein des Anhängers wird das Mindest-Leergewicht des ziehenden Fahrzeugs eingetragen.

Noch verrückter ist es mit ungebremsten Anhängern. Unser Motorradanhänger (750 Kg zul. GG, ungebremst) bedarf eines Zugfahrzeuges mit mindestens 2500 Kg Leergewicht. Ich habe trotzdem eine 100er Zulassung eintragen lassen. U. U. mietet den ja mal ein Wohnmobilfahrer. Der könnte das dann nutzen.

Viele Grüsse

Ralf

PS: Da waren andere schneller. Egal! :)

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 13. Mai 2009, 21:35

das ist soweit richtig, berühert aber nicht die 100er zulassung, sondern bemüht die eigenverantwortung des fahrers, ob er die bestimmungen einhält. der anhänger hat die zulassung trotzdem.
sein tandemer hat ein zgg von max 1800kg ,unsere xps haben ein zlg von mindestens 2100kg. von daher reicht das dicke.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

hobbytom

hobbyschrauber

Beiträge: 72

Vorname: Thomas

Wohnort: Wolfsburg

Beruf: Elektroinstallateur

Model:: XP II

Baujahr:: 1999

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 13. Mai 2009, 21:50

Hat der XP I ABS ????

Wenn nicht, bringt die ganze 100 km/h zulassung nix.

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 13. Mai 2009, 21:53

mein bj 93 hatte abs. wie es beim import oder älteres bj aussieht müste geprüft werden.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

Schichti

Ex XP Fahrer

Beiträge: 841

Vorname: Holger

Wohnort: Dorste

Beruf: Hausmeister im öffentlichem Dienst

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2007

Motortyp: 2,5 l TDi

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 13. Mai 2009, 22:06

also mein 94 er hat ABS.
Gruß Holger #wave#
Wer immer tut,was er schon kann,bleibt immer das,was er schon ist. (Henry Ford 1863-1947)

35

Donnerstag, 14. Mai 2009, 10:34

Hallo zusammen,
Komme gerade von einem WW Händler der mir ein Angebot von über 1400 Euro, Umbaukosten, gemacht hat. Umgebaut werden soll Schlingerkupplung, Stoßdämpfer und Reifen!? Bei den Reifen weiß ich mittlerweile, will er mich über den Tisch ziehen, da die Reifen Herstellung letztes Jahr (also Nagelneu) und vom Geschwindigkeitsindex 160 Km haben (Internet machts möglich). Bei dem Rest bin ich mir nicht sicher!
Zur Frage ABS, ja mein Dicker hat ABS!
Nun werden mich vielleicht einige für verrückt erklären, denn ich hab heut es mal riskiert mit dem WW auf ner Bundesstrasse mal 105 Km/h zu fahren.
Hab das Tempo langsam gesteigert, zwischen durch immer mal ne Bremsprobe gemacht, auch ne Passage mit ausgefahrenen Strassenbelag (Sturrillen)
erwischt. Der Wohnwagen lief tadellos hinterher (keine Schweisausprüche), auch beim Bremsen in leichten Kurven hat er sich absolut neutral verhalten.
Ich denke allein vom Fahrverhalten dürfte es kein Problem sein.
Gruß
Reiner
Ps.: Danke für die vielen Tipps und die rege Teilnahme #ww#

36

Donnerstag, 14. Mai 2009, 10:56

Hallo Reiner,

als Camper muß ich jetzt doch mal was zu der 100er Diskussion sagen.
Mit dem Wohnwagen verreisen ist Urlaub. Da hast Du Zeit, oder solltest es haben. Da kommt es auf plus, minus 20 Sachen nicht drauf an. Camper sollten relaxt fahren, denn trotz Stabitlität im normalen Zugbetrieb, ist im Notfall Dein Anhängsel schwer zu bändigen. Mach mal einen Bremstest bei 100 (nein! machs's lieber nicht, sonst steht Dein Kübel hinter Dir quer oder liegt quer).

Auch ohne 100er Plakete kannst Du Dich an einen LKW "dranheften" und mit 90 - 95 km/h 'mitschwimmen'. Das reicht doch, ohne Probleme zu bekommen.

Obwohl ich die 100er Plakette habe, mach ich das gleiche. Ist doch Wurscht, ich hab' doch Zeit! Mir tun jedesmal die armen, gestressten "Bolzer" leid, die mit 120 - 130 an mir vorbeiziehen.

Außerdem gilt diese "100er - Regelung" nur für Deutschland. Zum Beispiel in Österreich und Italien gilt weiterhin die 80 km/h (Tipp: vom Brenner bis Modena gilt auf über 300 km ein Überholverbot für Gespanne), in Dänemark gilt für Wohnwagen 70 km/h, usw.
Sicherlich ist Frankreich eine Ausnahme, da kannst Du 130 'brettern', wobei dies trotz schwerem XP ganz schön stressig ist.

Ach ja, und Dein alter XP wird's Dir danken, wenn Du ihn schonender bewegst. Denn Dein Wohnwagen ist ja nicht gerade der leichteste seiner Gattung. :)

Also spar Dir die 1400 Euro. Kauf Dir, falls nötig neue Reifen, aber das wars auch schon.

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*) #howdy#

StromerRalf

Fortgeschrittener

Beiträge: 318

Vorname: Ralf

Wohnort: Lübeck

Beruf: Zollbeamter

Model:: XP II

Baujahr:: 2001

Motortyp: 4,0, 204 PS

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 14. Mai 2009, 11:14

Ich gebe Grisu absolut recht, denn ich sehe es (fast) genauso. Wenn Deine Reifen tatsächlich fast neu sind, dann würde ich die natürlich lassen und statt dessen das Geld in eine gute Schlingerdämpfung investieren. Senkt den Blutdruck. :)

Ich habe meinen Wohnwagen nach dem Kauf des XP auch auf 100 Km/h abnehmen lassen. Deshalb schwimme ich trotzdem im Lkw-Verkehr mit. Das ständige Überholen ist mir viel zu stressig. Aber durch die 100er-Eintragung bin ich dann im legalen Geschwindigkeitsbereich. Und ob ich nun 88 Km/h oder 95 Km/h fahre ist mir egal. Ich habe doch Urlaub. ;) Natürlich habe ich es ausprobiert, wie das Gespann läuft, wenn ich die erlaubte Geschwindigkeit ausreize. Und was war das Ergebnis? Mir ist bei voller Fahrt mein knapp fünf Jahre alter, linker Reifen am Anhänger geplatzt. Nie wieder Matador Reifen! Ich habe dann, ohne Rücksicht auf eventuelle Schäden am Wohnwagen das Gespann quasi ausrollen lassen, also nur so sanft gebremst, dass der Wohnwagen nicht mitbremste. Ich denke, dank des XP und seines Gewichtes, der Schlingerdämpfung und meiner Entscheidung, fast nicht zu bvremsen, blieb das Gespann in der Spur und es ist nichts passiert. Aber der Schreck sitzt noch immer im Unterbewußtsein. Deshalb lieber entspannt hinter einem Lkw herfahren, als gestresst durch die Gegend hetzen!

Fahr doch mal unverbindlich zum TÜV und unterhalte Dich mit dem dortigen Ingeneur. Und dann entscheide.

Viel Spaß jedenfalls im Urlaub.

Ralf

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 14. Mai 2009, 13:13

schlingerkupplung kostet knapp 250€ ,dann ist es aber schon die winterhoff.(sehr gut)
anbau kann man alleine machen. tips dazu bekommste von mir. dauer ca. 20 min. benötigtes werkzeug: 2schraubenschlüssel 17/19 und einen hammer
stoßdämpfer das stück ca 30€ . der anbau ist einfach (2 meist 19er schrauben). bei den dämpfern must du nur auf den gewichtsindex achten(ist die farbe der dämpfer) blau, rot, schwarz
sollte dein ww noch keine dämpfer besitzen (soll es auch geben) dann benötigst du zusätzlich den anbausatz.(wird aber meistens nicht benötigt ab bj 85, da die schon vorgerüstet sind.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

Big Daddy

unregistriert

39

Donnerstag, 14. Mai 2009, 13:40

Hallo Reiner,

ich muss da Grisu auch recht geben Mein Hobby hat auch 1600 Kg und ich mache meinen Tempomaten immer bei 55 Milen rein, dann kann ich gut mit den LKW mitschwimmen und die hängen mir nicht so auf der Pelle, da ich aber auch ab und an mal mit dem LKW unterwegs bin, reagiere ich immer sehr gelassen, auch wenn ich mal überhole, wenns eben länger dauert, dann ist das halt so.

Also spar die Umrüstung und fahre gemütlich in den Urlaub.

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 14. Mai 2009, 13:46

habe noch eine winterhoff liegen.fast neu aus vorführwagen. die könnte ich für 150€ entbehren. falls bedarf ist.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen