Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ford Explorer Freunde. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

MaxResist

unregistriert

61

Mittwoch, 21. Februar 2007, 13:51

tja, solange die selben affen immer wieder gewählt werden, muss sich da keiner aufregen. die gleichen themen haben alle parteien angefasst und dabei dem steuerzahler jedesmal einen dämpfer verpasst, ob rot-schwarz, rotgelb, schwarz-gelb, rot-gelb-grün... wir hatten schon alles. ?(

besser wird's nicht. wieso beiss ich mir jetzt auf die zunge? :D

Chester

unregistriert

62

Mittwoch, 21. Februar 2007, 13:54

Ihr habt recht, ich bin vom Thema abgewichen; tut mir leid.
Dachte halt nur, dass ich zu Camper's Gedanken was aus eigener Erfahrung beisteuern könnte.
Zumindest bin ich, so glaube ich, immer sachlich geblieben ..., und: Ich heize mit Gas und Holz

Grüße
Thomas

Tatinger

Fortgeschrittener

Beiträge: 575

Vorname: Friedhelm

Wohnort: Tating bei St.Peter-Ording

Beruf: EU-Rentner

Model:: XP II

Baujahr:: 1997

Motortyp: E = 207 PS

  • Nachricht senden

63

Mittwoch, 21. Februar 2007, 14:01

Ihr Buwe

Vertragt Euch.
Das kleine Deutschland rettet die Welt so überhaupt nicht.
Den CO2 Ausstoß kritisieren die Verbrecher schon seit Jahren und solange noch einige viel Schotter machen wird es auch nur beim kritisieren bleiben.
Solange die Schlitzaugen und die dummen Ami's nicht dabei sind oder dabei gezwungen werden, die Inder sind ja auch noch da, wie, frag ich Euch soll das dann klappen.
Wenn Ihr jungen Leute net aufsteht und Euch wehrt, wird sich außer Gelaber, nichts ändern.
Und wenn ihr dann die Autosendungen seht, wie die großen Autos( A8, Bentley und wie sie alle heißen), getestet und hoch gelobt und tralala werden, soll mir keiner kommen und so en Scheiß erzählen.
Entweder alle oder garkeiner. Fertisch.
Gruß
Tatinger

Medic1977

unregistriert

64

Mittwoch, 21. Februar 2007, 14:29

Ich habe das ganze mehr von der prinzipiellen Seite betrachtet. Ich war selbst schon in der Situation, dass ich 112 km einfach Wegstrecke zur Arbeit hatte. Mein Nissan Micra hat damals in Ermangelung eines Kats knappe 900 DM Steuer gekostet (und das bei knapp 1 L Hubraum...).

Dennoch fände ich eine Besteuerung nach dem Verursacherprinzip wesentlich sinnvoller als alles andere, wobei man sicherlich über einen massiv erhöhten Satz der Werbungskosten für Berufspendler und Unternehmer nachdenken müsste.

Chester

unregistriert

65

Mittwoch, 21. Februar 2007, 15:06

Es mag verrückt klingen, aber ich verstehe beide ...
Ich hatte auch mal nen alten Golf mit ungeregeltem Kat. Der kostete schlappe 460€ bei 1,6l. Somit macht Medic's Vorschlag Sinn ...

Andererseits muß ich Crizz auch zustimmen. Ich war auch mal Pendler und werde es wohl bald wieder sein. Da spürt man jeden Cent Preiserhöhung.
Auch habe ich ich, bevor ich zum Sesselfurzenden Verwaltungsangestellten wurde, in einem Familienbetrieb (Kies-Sattelzüge) gearbeitet. Öko-Steuer, LKW-Maut und so weiter haben dafür gesorgt, dass es diesen Betrieb heute nicht mehr gibt.
Und wenn man bedenkt, dass irre viele LKW Deutschland nur durchfahren, ohne den tollen Diesel, der mit Öko-Steuer zum Schutze unserer Umwelt behaftet ist, hier bei uns zu tanken, bekomme ich leichte Wut. Die fahren nämlich mit dem billigen Ost-Sprit...
Also:
Crizz, ich verstehe Dich durchaus. Arbeiten, um den Sprit zur Arbeit bezahlen zu können, macht irgendwie keinen Sinn ...

Grüße,
Thomas

66

Mittwoch, 21. Februar 2007, 15:13

Zitat

Original von Chester
Also:
Crizz, ich verstehe Dich durchaus. Arbeiten, um den Sprit zur Arbeit bezahlen zu können, macht irgendwie keinen Sinn ...


Nuja, ganz ohne geht´s net - es sei denn man klaut ihn. Aber nur noch arbeiten um den Sprit zu löhnen ist eben was anderes. Aber wir verstehn uns schon.

Was mich an den Ideen unserer "Regierung" zu dem Thema stört ist z.B. das wir zum einen eine wahnsinnige Kohle an Mineralölsteuer abführen, zum anderen auch noch KFZ-Steuer, die nach Hubraum in Abhängigkeit der Abgas-Norm berechnet wird. Da haben wir doch schon eine "Strafsteuer" für alle, die sich kein moderneres Fahrzeug leisten können, schon drinne.

Und wenn ich mir überlege, das seit 01.01.2007 jeder Neuwagen mindestens Euro4 erfüllen muß, dann frag ich mich ernsthaft, wozu die Deppen in Berlin überhaupt bezahlt werden....

67

Mittwoch, 21. Februar 2007, 15:20

Ich bin ja im prinzip gewillt mehr zu zahlen als andere , da eben der XP , aus Umweltaspekten gesehen, kein Umwelt freund ist. Aber... Wie Crizz, sind hier im Bodenseebereich viele meist Hobbybauer oder eben Kleinfirmen die Navara und Cofahren, aus den genannten Gründen, Kraft , Allrad, Ladevolumen usw. Mein Dad ist Kleinspediteur und fuhr bis vor einem Jahr ein Nissan Vanette.. 2,4 Liter Diesel an sich nicht schlecht, nur das die Kiste mit Anhänger und voller Beladung nicht mehr die Wurst vom Brot . Dann haben wir rumüberlegt, da das Finanzielle eben auch nicht so hoch gesteckt ist, ein anderen Wagen zu kaufen. Der Nissan kostete mit Kat 1200 Euro Steuer, weil er als LKW nicht mehr eingestuft werden durfte (LRA HN). Also Dukato usw sind zu groß da er im Odenwald in viele kleine Dörfer muss und auch im Stadtkreis Heilbronn Nachts unterwegs ist.... Letztlich hat er sich für ein neuen Fiat Scudo entschieden ..2 Liter mit 107 PS Diesel.... Bj 2006 und !! kein Rußfilter bei ca. 12 Liter unter Volllast. #durch# Steuerlich kann er ihn nicht als LKW zulassen da er ab und zu Sitze hinten drin braucht ...weil die Karre auch als Familieauto dienen muss weil ein 2 ter Wagen die Kosten sprengt. das ist eigentlich das was mich am meisten aufregt ....wer zum Geier kann sich den noch heute ein Neuwagen leisten :( Ich nicht X(. Das postive an dem neuen Fiat ..seither gibts mehr Aufträge als mit dem Nissan der mit 15 Jahren eben nicht mehr ganz so frisch ;) aussah. Deshalb wäre auch die Lösung über die Mineralölsteuer nicht so die günstige Variante, zumindest nicht für Unternehmer oder Pendler denen man ja auch schon die Kilometerpauschale beschnitten hat. Für mich persönlich ist der XP reines Hobby, meine Frau und ich haben ca. 2 Minuten bis ins Büro zu Fuss und mit dem Fahrrad 45 sec ( wenns einlig ist :D.

Früher hatte ich auch 120 Kilometer einfach zum Dienst, da musste ich viele Nächte in der Kaserne schlafen, damit meine Familie Wurst auf dem Brot hatte und das kann doch nicht der Sinn sein das wir alle nur noch für die scheiss Steuern arbeiten....um die Umwelt zu retten ...was hat den der Kat gebracht ....mehr Müll....Sondermüll sonst nichts....ja gut ein paar Arbeitsplätze ... #bekloppt#

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Camper« (21. Februar 2007, 15:24)


MaxResist

unregistriert

68

Mittwoch, 21. Februar 2007, 15:30

Zitat

Original von Tatinger
Ihr Buwe

Vertragt Euch.
Das kleine Deutschland rettet die Welt so überhaupt nicht.
Den CO2 Ausstoß kritisieren die Verbrecher schon seit Jahren und solange noch einige viel Schotter machen wird es auch nur beim kritisieren bleiben.
Solange die Schlitzaugen und die dummen Ami's nicht dabei sind oder dabei gezwungen werden, die Inder sind ja auch noch da, wie, frag ich Euch soll das dann klappen.
Wenn Ihr jungen Leute net aufsteht und Euch wehrt, wird sich außer Gelaber, nichts ändern.
Und wenn ihr dann die Autosendungen seht, wie die großen Autos( A8, Bentley und wie sie alle heißen), getestet und hoch gelobt und tralala werden, soll mir keiner kommen und so en Scheiß erzählen.
Entweder alle oder garkeiner. Fertisch.
Gruß
Tatinger


tja...mein reden...;)

69

Mittwoch, 21. Februar 2007, 15:42

Ich seh in der jetzigen KFZ-Besteuerung eigentlich keine Notwenigkeit zur Änderung. Was in Bezug auf CO2 eher betrachtet werden sollte ist der sog. Immissions-Handel : da können Staaten, die ihr "Jahres-Kontingent" an CO2-Ausstoß nicht ausschöpfen, weil sie fortschrittliche Technologien einführen, ihren "Überhang" an zu verpulvernder Umweltverschmutzung an solche Länder verkaufen, die sonst über dem Limit liegen. Denen wird das dann quasi angerechnet.

Und da sehe ich den eigentlichen Grund, warum man an oberster Stelle meint, man müsse den Bürger dafür heranziehen : Die entsprechenden Positionen in Aufsichtsräten sind von Politikern besetzt, die werden es unterlassen, dort weitere Auflagen zu erlassen. Aber was der Bürger daran einsparen kann, das kann man ja gewinnbringend ans Ausland verkaufen.

Und schon wird uns die Wurst zweimal verkauft.

Würde man - wie ebenfalls schon hier erwähnt wurde - die Fliegerei besteuern ( Flugsprit ist immernoch steuerbefreit, und der CO2-Ausstoß für nen Urlaubsflug gerechnet pro Person ist immens ), dann wäre es noch ein wenig anders verteilt : Billigst-Anbieter müßten ihre Preise anpassen, diverse Clübchen und Kränzchen würden nichtmehr zum Sauf-Weekend an den Ballermann jetten, aber der Jahresurlaub wäre trotzdem noch finanzierbar. Denn gerade in dem Bereich wird im Vergleich zu den Vorjahren gerade durch die Least-Cost-Anbieter erheblich mehr in die Luft geblasen.

Und wenn der Urlaub eben 500.- mehr kostet - dann gehts eben mal nicht ganz so weit weg wie sonst. Und das ist schon sehr hoch gegriffen vom Betrag.

Ebenso könnte jeder zu hause viel beitragen, effektiv zum Klimaschutz beizutragen. Sei es durch den Umgang mit "StandBy"-Geräten, sei es durch wirtschaftlichere Beleuchtungsmittel ( LED-Technik ist bereits bezahlbar geworden ) oder das man mal an die Nachtabsenkung der Heizung denkt.

Aber wie oben schon gesagt : man will uns ja lieber die Wurst zweimal verkaufen.

Ich warte jetzt nur noch drauf, das sie wie in Australien die normalen Glühbirnen verbieten oder mit ner Strafsteuer belegen......

70

Mittwoch, 21. Februar 2007, 15:46

Ich hätte da einen Lösungsvorschlag... #top#

Die BRD verkauft ihre gesamten Emmisionsscheine an Amerika,
(was übrigens andere Länder praktizieren), das bringt GELD
in den leeren Staatssäckel!
...und hört ab sofort auf zu produzieren und zu leben! ?(

Folge: keine Emmisionen mehr aus D'land,
die ja die gewaltige Menge von ca. 4% des
Gesamt-CO2-Ausstoßes Weltweit ausmachen...
wohlbemerkt alle Emmisionen aus Industrie, Kühen und Verkehr!

und wir wandern alle aus ;)


Uups, ich habe vergessen den Sarkasmus-mode einzuschalten...#pfeif#
...war aber nötig, sonst krieg' ich 'nen dicken Hals bei dem Thema X(

Grüsse,

71

Mittwoch, 21. Februar 2007, 16:53

Das nervigste an der emmisionsgeschichte ist doch das die KFZ ( lt Zeitung) ca. 9% ausmachen ...Dann die Industrie mit ca. 14 % usw. ca. 25% sollen durch Wind zu uns kommen ?( Es wurden diesbezüglich schon zig tausende Studien gemacht ...aber warum muss der Autofahrer wieder die Zeche zahlen..... #bekloppt#

Beiträge: 1 351

Vorname: Michael

Wohnort: 76889

Beruf: Privatier

Model:: anderer PKW

  • Nachricht senden

72

Mittwoch, 21. Februar 2007, 17:32

Zitat

Original von Camper
...aber warum muss der Autofahrer wieder die Zeche zahlen..... #bekloppt#



Daaarumm:

Mein persönlicher politischer Aschermittwoch


„Heute retten wir Deheutschlaand und morgen die gaanze Weld!“

Deutschland muss ein Volk von Radfahrern werden, schadstoffarm, rückstandsfrei, alkoholfrei, rauchfrei, ökologisch bedenkenlos und kerngesund in die Grube fahrend.
Hart wie Recycling Glas, zäh wie Vollkornbrot und flink wie eine durchgebrannte Sicherung.

Wir werden dafür sorgen dass dieser internationale Feinstaub wo immer er uns seine zähnefletschende Fratze zeigt ausgefiltert werden wird.
Das Klima...uhunser armes, armes deutsches Klima, vom Vater auf den Sohn übergeben,soll sich ändern? Niemals!

Ja, meine Herrschaften, ich lasse schon einmal den Klingelbeutel rumgehen, zusätzlich zu den Steuererhöhungen. Bitte haben Sie Verständnis für diese nationale Kraftanstrengung
und geben Sie reichlich. Die Not ist groß und die Dummheit ebenso.

Übrigens jetzt auch im Internet www.nationalfiltermaut-scheiße.de

Für den Inhalt dieses Link, sofern es ihn überhaupt gibt, kann ich keine Verantwortung übernehmen. Jegliche Übereinstimmung mit lebenden oder toten Personen wäre rein zufällig. Prost, ich gehe jetzt zum traditionellen Geldbeutelwaschen...naain, war nur ein Scherz! :D
Dodge Durango
SLT 4x4, 4,7l
Bj. 2001

Tatinger

Fortgeschrittener

Beiträge: 575

Vorname: Friedhelm

Wohnort: Tating bei St.Peter-Ording

Beruf: EU-Rentner

Model:: XP II

Baujahr:: 1997

Motortyp: E = 207 PS

  • Nachricht senden

73

Mittwoch, 21. Februar 2007, 17:40

@ Brilli He(i)lau. :D :D :D :D

Jeder weiß, was mit dieser Welt los ist und der deutsche Autofahrer soll's

richten. So wollen sie es haben, diese sachverstandslose Verbrecher.

Gruß

Tatinger

MaxResist

unregistriert

74

Mittwoch, 21. Februar 2007, 18:17

Zitat

Original von Tatinger
@ Brilli He(i)lau. :D :D :D :D

Jeder weiß, was mit dieser Welt los ist und der deutsche Autofahrer soll's

richten. So wollen sie es haben, diese sachverstandslose Verbrecher.

Gruß

Tatinger


ich bin überzeugt davon, dass sie genau wissen was sie tun, und das das ausbluten das ziel ist.

irgendwann gibt's hier keinen mittelstand mehr, nur noch dienstleistungs-kleingewerbe und ein paar bio-bauern. der rest guckt in die röhre oder nimmt sich den strick...

75

Mittwoch, 21. Februar 2007, 18:22

Zitat

oder nimmt sich den strick...


kann ich mir nicht leisten .. :D :D :D :D :D

76

Mittwoch, 21. Februar 2007, 19:21

Hab ich gerade bei Spiegelonline gefunden..

Durchschnittlicher CO2-Ausstoß nach Herstellern
Position Marke Gramm CO2/Kilometer
1 Smart 116
2 Fiat 140
3 Citroen 145
4 Lancia 148
5 Renault 149
6 Chevrolet 150
7 Seat 152
8 Skoda 153
9 Ford 153
10 Peugeot 154
11 Opel 157
12 VW 161
13 Toyota 163
14 Honda 166
15 Hyundai 170
16 Audi 179
17 Mini 179
18 Alfa Romeo 184
19 Mercedes 186
20 Volvo 192
21 BMW 192
22 Saab 193
23 Jaguar 208
24 Chrysler 241
25 Land Rover 253
26 Porsche 297
Fett: Deutsche Hersteller
Quelle: Centre for Automotive Research, FH Gelsenkirchen

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,463901,00.html

Skipper

Boardbulle

Beiträge: 2 607

Vorname: Harry

Wohnort: Dortmund

Beruf: Polizeibeamter

Model:: XP II

Baujahr:: 2001

Motortyp: 4.0 V6 SOHC

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 21. Februar 2007, 23:41

Trotz der vielen Argumente gegen eine Erhöhung der Mineralölsteuer bin doch dafür, wenn im "gleichen Maße" die Kfz Steuer abgeschafft würde. (Ich bin mir übrigens bewusst wie viel Steuern ich je Liter bezahle ;))Wieviele Cent das nun wären gälte es zu recherchieren. Wer viel fährt soll auch viel für die Benutzung der Straßen bezahlen. So bekäme man auch die Ausländer welche hier unsere Straßen benutzen über die Mineralölsteuer gerechterweise dazu ihren Beitrag zu leisten. Die Spritpreise gehen doch jeden Tag rauf und runter, und werden ohne Murren immer bezahlt.
Als Nebeneffekt würde die Bürokratie ein Stück vereinfacht.
Die Industrie würde sich endlich darauf einstellen, sparsamere Fahrzeuge zu entwickeln und anzubieten.
Natürlich ist es für alle Gewerbetreibenden und Pendler mal wieder schlecht, wenn sie doch endlich mal das bezahlen würden was sie auch zu veranworten haben. Ob sie dann wieder über Kilometerpauschalen bevorzugt werden sollten, lasse ich mal dahingestellt. Wäre allerdings auch wieder ungerecht. Wenn alle dann die tatsächlichen Kosten auf ihre Dienstleistungen und Waren umlegen, was ja heute ständig schon propagiert wird würden wiederum nur die bezahlen die auch die Leistungen in Anspruch nehmen und nicht die Allgemeinheit.
Warum soll ich theoretisch den Gewerbetreibenden in Bayern subventionieren, wenn ich doch nichts mit ihm zu tun habe.
Wenn ich so die Fahrtkosten sehe, welche auf so mancher Rechnung als An und Abfahrt deklariert werden möchte ich dieses Geld gerne haben. Hab zwar nicht so oft nen Handwerker aber da werden doch bestimmt Beträge bis 50 Euro eingetragen. Eventuell sogar nach km gestaffelt. Dann so zwei drei Kunden am Tag und ich könnte fast nen Porsche als Lieferfahrzeug betreiben. Und ich weiß auch auf diese Beträge müssen wieder Steuern gezahlt werden.

Fazit für mich, im Bereich des Straßenverkehrs bin ich für das Verursacherprinzip.
Gruß Skipper


XPII BJ 2001

"Wer keine Fehler macht, hat noch nie etwas neues ausprobiert" Albert Einstein

Skipper

Boardbulle

Beiträge: 2 607

Vorname: Harry

Wohnort: Dortmund

Beruf: Polizeibeamter

Model:: XP II

Baujahr:: 2001

Motortyp: 4.0 V6 SOHC

  • Nachricht senden

78

Mittwoch, 21. Februar 2007, 23:52

Hab mal nachgeschaut:
2006 wurden etwa 9 Mrd Euro Kfz Steuern eingenommen
Weiter wurden ca. 65 Mrd Liter Kraftstoff verbraucht
Demnach müsste je Liter ein Aufschlag von 14 Cent erhoben werden um die Kfz Steuer abzuschaffen.
Gruß Skipper


XPII BJ 2001

"Wer keine Fehler macht, hat noch nie etwas neues ausprobiert" Albert Einstein

Achim

Profi

Beiträge: 1 436

Vorname: Achim

Wohnort: Köln am Rhein

Model:: Maverick 3.0

Baujahr:: 2007

Motortyp: Duratec V6

  • Nachricht senden

79

Donnerstag, 22. Februar 2007, 00:14

@Skipper, deine Rechnung ist Kostenneutral?( wer will das denn?

Nene, der Finanzminister ist wie eine Fleischereifachverkäuferin..... "Darf es auch etwas mehr sein";)
Achim

Die Lage ist hoffnungslos - aber nicht ernst :D

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Model:: XP II

Baujahr:: 1996/97

Motortyp: 115 KW,OHV

  • Nachricht senden

80

Donnerstag, 22. Februar 2007, 00:39

Rtl

Das war eben gut, auf RTL ein Bericht, weil sie ja jetzt auch die Glühlampe verdammen wollen und gegen Energiesparlampen tauschen wollen.

Der Bundesumweltminister haut mit seinem AUDI A8, 4.2L alleine 21 To. CO2 pro Jahr in die Luft - OHNE seine Begleitfahrzeuge ! und das ist nur ein einziger Politiker.

Antwort eines anderen Ministers, wer 50.000 Km im Jahr fährt will mit seinem Mappen usw. nicht in einem Golf sitzen !


Ich sage da nur - Wasser prädigen, selbst Wein trinken :(
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128