Du bist nicht angemeldet.

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 16. Juli 2008, 11:39

Welches Fett für die Wohnwagen- Achsen

Hallo,

ich möchte mal die Achsen meines Wohnwagens nachfetten, da ich sowas noch nie gemacht habe, habe ich mir auch noch nie Gedanken über das Fett gemacht.

Welches sollte man da am besten nehmen, ich kann da ja nicht irgendein Fett reindrücken, kann mir da jemand Tips geben welches ich wo kaufen sollte ?

Danke und Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

2

Mittwoch, 16. Juli 2008, 12:18

Hallo Thomas,
du kannst das gleiche Fett nehmen womit du auch die Kupplung ( Deichsel ) abschmierst. Ich verwende normales Stauferfett. Damit kannst du eigentlich nichts falsch machen.

Gruß Ralf

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Ford Modell: anderer PKW

Baujahr: 2004

Motorisierung:: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 16. Juli 2008, 15:23

seit wann haben wohnwagenachsen schmiernippel. die sind über drehstab und gummi gefedert. nur bei den alten knottachsen gab es sowas mal in den siebzigern.
die gummilager an den achsenenden bitte nicht fetten, sondern nur mit silikon einsprühen.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 16. Juli 2008, 16:58

Wohl nicht ganz richtig

mein 97er ALKO Fahrgestell hat an der Tandemachse Schmeirnippel und der TÜVler meinte, ich soll die rihig mal Nachschmieren, was ich noch nie getan habe, da ich von diesen nichts wußte.
Ob es der Händler, bei dem ich ihn bis letztes Jahr immer zur Durchsicht hatt gemacht hat, ist mir nicht bekannt, deshal werde ich das einfach mal tun.

Lt. Alko habe ich inzwischen folgendes ( Fett ) herausbekommen:


Arcanol Load220 ( FAG )
LAGERMEISTER CX-EP 2 ( Fuchs Lubritec )

oder ein anderes Fett welches der Spezifikation KP2N-20 entspricht - Temp. -15°C - +150°C, 1x / Jahr 4-5 Pumphübe, pro Seite ( Schmiernippel )

Alois Kober GmbH
AL-KO Maschinenfabrik
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Telefon: 08221/ 97-1
Telefax: 08221/ 97-449

Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

5

Mittwoch, 16. Juli 2008, 17:22

Nehme an das über die Schmiernippel die Radlager geschmiert werden. Andere Wohnwagen und Anhänger haben ja Kappen vor den Radlagern. Diese sollte man ja auch von Zeit zu Zeit nachschmieren.

Ralf

explorer1

unregistriert

6

Mittwoch, 16. Juli 2008, 17:34

Thomaswenns für die Radlager ist sollstet Du Wälzlagerfett nehmen, wenns für die Schwingarme ist reicht ganz normales Fett was Du in Katuschen für
Handpressen beim Autozubehör bekommst. ( Das Fett für Radlager ist zäher man kann auch sagen fester).
Wenn Du die genauen Bezeichnungen brauchst frage ich morgen mal in unserer LKW Werkstatt nach.
Gruß Wolfgang

Lars Jansing

der Eisbär

Beiträge: 575

Vorname: Lars

Wohnort: Münster

Beruf: Löti

Ford Modell: anderer PKW

Baujahr: 2000

Motorisierung:: V8, 200 KW

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 16. Juli 2008, 18:12

Hallo Thomas

Schmiernippel habe ich an meinem Bootstrailer auch, Fett nehme ich auch ganz normales, Abfetten im entlastetem Zustand, also aufbocken.#up#
Grüße aus Münster,
Lars
Grüße aus Münster,

Lars #howdy#

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 16. Juli 2008, 22:39

Habe es bekommen

Bei meinem Wohnwagenhändler war die verlangte Spezifikation vorrätig, habe gleich eine Pulle mitgenommen und werde die Arbeit nächste Woche noch vor der Urlaubsfahrt erledigen.


Danke für Eure Hilfen und Hinweise #up#

Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

Speedymouse

unregistriert

9

Mittwoch, 16. Juli 2008, 22:44

Hay Thomas

Ich soll dir von meinen Thomas sagen, das er das alle zwei Jahre fettet, wie das Fett heißt weiß er gerade nicht ( hat keine Lust in die Garage zu gehen) aber er drückt einige Hübe in die Schmiernippel an der Achse und an der Auflaufeinrichtung der Deichsel hinein.

Wir haben ein BPW Fahrgestell, in der Anleitung des Fahrgestelles steht beschrieben nach wie vielen km man schmieren soll.

Und die Radlager sind bei uns wartungsfrei und müßen nicht geschmiert werden.

Falls du wissen möchtest was das für ein Fett ist, kannste morgen per PN kriegen, dann melde dich.

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Ford Modell: anderer PKW

Baujahr: 2004

Motorisierung:: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 17. Juli 2008, 21:11

beim bootstrailer sind schmiernippel normal, da sie gekapselt sind und direkt mit seewasser in verbindung kommen. beim wohnwagen kenne ich nur die , die lmc verbaut und die sind wartungsfrei. für die auflaufeinrichtung reicht normales wälzlagerfett. aber bitte bedenken: zuviel ist auch nicht gut. es soll nur das fett ersetzt werden, nicht ausgetauscht
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen