Sie sind nicht angemeldet.

41

Mittwoch, 2. Mai 2007, 09:55

Interessante Werte!

Da tun sich folglich weitere Fragen auf:

a) Für welche ? - Temperatur ist das Getriebe ausgelegt?
b) Wie hoch ist der Maximalwert?
c) Welche Betriebszeiten, bei welcher Temperatur müssen eingehalten werden, um eine Getriebeschädigung zu minimieren.

Ich hab' hier oder in einem der anderen XP - Foren gelesen, dass im Fahrbetrieb bei einer ständig höhreren Motordrehzahl als 3.750 eine Getriebestörung wesentlich wahrscheinlicher wird, als im "Normalfahrbetrieb" (1.500 - 3.000).

Wenn ich nun XPC's Zahlen in Relation zu seinen Geschwindigkeiten (ohne OD) setze, entspricht das einer Temp. von ca 150°C. I'm right?

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grisu« (2. Mai 2007, 09:56)


XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Model:: XP II

Baujahr:: 1996/97

Motortyp: 115 KW,OHV

  • Nachricht senden

42

Mittwoch, 2. Mai 2007, 10:30

Umdrehungen

Hallo Grisu,

die Motordrehzahl lag bei mir mit OD immer um die 2500, ohne bei ca. 2800-3000 U/min.

150°C habe ich (zum Glück) nicht erreicht.
Wieviel °C kann eigentlich das Öl selbst ab ?( - das weiss ich so auch nicht.

Was mich auch interessieren würde, wieviel Grad Kühlung schafft der Getriebeölkühler ?
Würde ein größerer gravierend was bringen ?

Abklemmen werde ich ihn trotz neugier jedenfalls nicht :)

Tja, Fragen über Fragen, so richtig steht das leider ja nirgendwo, nicht mal im Getriebereparaturbuch :(


Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

43

Mittwoch, 2. Mai 2007, 11:12

Typische Analysedaten ATF DEXRON® III/MERCON®:
Spec. Gewicht 0,8675
Flammpunkt 184°C
Stockpunkt -48°C
Viskosität bei 40°C cSt 32,8
Viskosität bei 100°C cSt 7,20
Viskositätsindex 192

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Model:: XP II

Baujahr:: 1996/97

Motortyp: 115 KW,OHV

  • Nachricht senden

44

Mittwoch, 2. Mai 2007, 11:42

gefunden

Das habe ich auch noch dazu gefunden:

------------

Alterungsschutz/Einsatzdauer:

Getriebeöle in Pkw werden heute in vielen Einsatzfällen nicht mehr gewechselt, sondern bleiben als Lebensdauer („for life"-)Füllungen manchmal 10 Jahre und länger im Getriebe und dürfen sich während dieser Zeit nicht nachteilig verändern. Besonders wichtig ist dabei die thermische und oxidative Stabilität, denn in Pkw-Getrieben kann die Öltemperatur bis auf 150°C und mehr ansteigen.

In Antriebsachsen und Automatik-Getrieben sind noch höhere Öltemperaturen möglich. Hohe Öltemperaturen zusammen mit Luftsauerstoff dürfen keinesfalls zu kritischer Ölalterung und einem möglicherweise deutlichen Viskositätsanstieg führen. Alterungsschutzadditive helfen, die Ölalterung zu verlangsamen.

In Handschalt-Getrieben moderner Pkw können Öltemperaturen bis 150°C auftreten. Dies liegt nicht nur an der Übertragung hoher Leistungen und der damit verbundenen Wärmeentwicklung durch Reibung, sondern auch an der Verkleidung des Fahrzeug-Unterbodens zur Verringerung des Luftwiderstands des Fahrzeugs. Den Getrieben fehlt ganz oder teilweise der kühlende Fahrtwind.


Schaumverhalten:

Im Betrieb arbeitet ein Getriebe ungelöste Luft in das Getriebeöl ein. Übermäßig hohe Anteile an Luft aber verschlechtern den Verschleißschutz, das Lasttragevermögen und die Wärmeleitfähigkeit. Weiterhin ist eine schnellere Ölalterung möglich. Schäumendes Getriebeöl kann auch über die Belüftung austreten, Ölverlust, Umweltbelastung und Verschmutzung sind die Folge.
In Automatik-Getrieben wird die hydraulische Steuerung der Schaltvorgänge beeinträchtigt. Die Schaumbildung kann durch Additive verhindert werden.



------------

Also Temperaturen bis zu über 150°C sind sogar noch normal in Automatikgetrieben, dann liege ich ja mit 130°C beim Ziehen sogar noch ganz gut :) .
Im normalem Fahrbetrieb bringt man die Getriebeöltemperatur kaum mal an die 100°C ran, sie liegt eher bei 50 - 90°C.


Gruß Thomas
»XPCowboy« hat folgende Bilder angehängt:
  • CarbonOilTemp.jpg
  • Halterung3Carbon.JPG
  • IMG00001.JPG
  • IMG00008.JPG
  • Ölfilteradapter.jpg
  • Temperatursensor-6-50Euro.jpg
  • Zusatzinstrumente-hinten.JPG
  • Zusatzinstrumente-vorne.JPG
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Model:: XP II

Baujahr:: 1996/97

Motortyp: 115 KW,OHV

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 2. Mai 2007, 11:51

von mir benutztes Öl

Hier die Daten des Getriebeöles, das ich benutze - sehen ähnlich aus:

Texamatic 7045E:
»XPCowboy« hat folgendes Bild angehängt:
  • Getriebeöl-Daten.jpg
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

46

Mittwoch, 2. Mai 2007, 12:34

?(
»maniek« hat folgendes Bild angehängt:
  • atf-temperaturen.jpg

47

Mittwoch, 2. Mai 2007, 13:13

@ XPC & Maniek

Danke für die Infos. Wirklich interessant.
Diese decken sich auch mit meiner Überschlagsrechnung, dass bei Drehzahlen größer - gleich 3.750 die Getriebeöltemperatur bei ca. 150 °C + X liegen dürften.
UND: Dies deckt sich auch mit der zweiten Aussage (siehe Grafik von Maniek), dass höhere Temperaturen als 150°C (157°C) zu bleibenden Schäden führt.

Ergo bietet eine bessere Kühlung einen besseren Schutz vor dem "Getriebetod", falls man dauerhaft größere Lasten ziehen muß. Den Verschleiß schließe ich in dieser Argumentation aus (Sticwort "OD").

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)

48

Mittwoch, 2. Mai 2007, 21:22

RE: Umdrehungen

Zitat

Original von XPCowboy
wieviel Grad Kühlung schafft der Getriebeölkühler ?
Würde ein größerer gravierend was bringen ?


schwer zu sagen, aber nötig ist er bestimmt,
wenn ich an deine Öltemp. 130 denke,
und gleichzeitig die rote Tabelle anschaue...... ?( :(


und Paradox der Wasserkühler heizt das Getriebeöl statt zu kühlen,
da Kühlwasser +/- 80 Grad (Betriebstemperatur) hat,

ist das noch sinnvoll? weil je kälter das Getriebeöl desto besser die Viskosität.

hmm ?(

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Model:: XP II

Baujahr:: 1996/97

Motortyp: 115 KW,OHV

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 2. Mai 2007, 23:12

Hallo maniek,

Zitat:
und Paradox der Wasserkühler heizt das Getriebeöl statt zu kühlen,
da Kühlwasser +/- 80 Grad (Betriebstemperatur) hat,



Das meine ich nicht, es sind ja zwei verschiedene unabhängig voneinander arbeitende Kühler und Systeme.

Bei normaler Fahrt geht mein Motoröl auf ca. 90°C hoch, die Getriebeöltemperatur bleibt dagegen bei ca. 50°C stehen.


Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

50

Donnerstag, 3. Mai 2007, 10:08

Ja, aber im Wasserkühler gibt’s noch den primeren Getriebeölkühler,
er soll das Öl aufwärmen bis +/- 80 °
und/oder kühlen falls das Öl wärmer wird > 80°

Fazit:
die optimale Getriebeöltemperatur soll +/- 80° sein

51

Donnerstag, 3. Mai 2007, 10:18

Zitat

Original von maniek
Fazit: die optimale Getriebeöltemperatur soll +/- 80° sein


Stimmt! Das ist die Aussage Deiner Grafik.

Woher hast Du die eigentlich?

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)

52

Donnerstag, 3. Mai 2007, 10:39

Zitat

Original von Grisu
Woher hast Du die eigentlich?



http://www.tciauto.com/Products/Cooling/

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Model:: XP II

Baujahr:: 1996/97

Motortyp: 115 KW,OHV

  • Nachricht senden

53

Donnerstag, 3. Mai 2007, 11:44

da stellen sich Fragen

Hallo,

tja, da stellen sich ja weitere Fragen auf, was kann man denn nun wirkungsvoll gegen eine zu hohe Getriebeöltemperatur machen ?

In vielen Foren wird darüber diskutiert, aber irgendwie scheint da niemand auf einen Nenner zu kommen.
Gerade in Ami- Foren wird sich der Kopf darüber zerbrochen, dazu gibt es dann 1000 Tips, aber nichts definitives, nichts mit dem man etwas anfangen kann um wirklich etwas gegen zu hohe Temperaturen zu unternehmen.

Additive als Zusatz zum Getriebeöl ? ( Wird gelobt und verflucht - Hersteller preisen es an )
Zusatzkühler für`s Getriebeöl ? ( soll ca. 20°C niedrigere Temperaturen bringen )
Lüfter an den vorhandenen Getriebeölkühler montieren ? ( Soll ebenfalls ca. 20°C weniger Temperatur bringen )


Was mich eigentlich wundert, die Hersteller selbst tragen eigentlich so gut wie garnichts zur Aufklärung bei.
Da darf man mit einem XP z.B. über 2,5 To ziehen, oder mit einem Automatikgetriebenen T5 Diesel sogar 3,5 To und die Hersteller sagen/schreiben auch noch, das getriebeöl ist ein Lebenslanges Öl und nichts, aber auch garnichts über zu hohe Getriebeöltemperaturen und die damit verkürzte Lebensdauer eines Getriebes !?

Das soll einer verstehen ?(
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

54

Donnerstag, 3. Mai 2007, 12:54

Ich meine, die höhere Temperaturbelastung ist auch in Abhängigkeit von der Zeit zu sehen.

Es ist sicherlich ein Unterschied, ob man zeitlich begrenzt (= Urlaubsfahrt mit WoWa) oder ständig in diesem Temperaturbereich (= Zugfahrzeug für Handwerksbetrieb) ist.

So ist auch die Nutzung der Explorer zu sehen. Wie schreibt 'Homer' immer wieder, der XP ist der Alleskönner und Zweitwagen für die amerikanische Familie (als Einkaufsgefährt und "Kinder zum Baseball bringen" - Fahrzeug) mit leichter Geländeeigenschaft.

Für schwerer Auslastungen ist dieser Wagen nicht konzepiert. Um jedoch gegen die asiatischen Wettbewerber witrschaftlich bestehen zu können, gibt Ford aber auch die Freigabe zum Bewegen höherer Lasten. Wohl wissend, dass der XP hier seine Schwachstelle hat.

Dies ist auch der Grund, wieso vom Hersteller derart wenig zur Klärung beigetragen wird. Denn dann müßte man ja "die Hosen runterlassen". ;)

Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)

55

Donnerstag, 3. Mai 2007, 13:06

Hier stehts ja nochmal eindeutig: (@ Danke Maniek ;) )


Zitat

There's More To Coolers Than You Think: It's no secret that heat kills automatic transmissions. And in high-performance street-strip applications, the problem is especially acute. Small diameter torque converters coupled with stop-and-go traffic greatly increase the heat level in an automatic transmission. In most cases, the extra performance heat under the hood can have the same effect as heavy loads, trailer towing and desert conditions.

How hot is too hot? The ideal operating temperature for automatic transmission fluid is between 175 and 225° F. At approximately 240° F, important additives in the ATF begin to cook. The result is the formation of varnish inside the transmission. At approximately 260° F, internal transmission seals (which are typically manufactured from a polyacrylate material) begin to harden. The end results are leaks, both internal and external, simply because the seals lose their elasticity. At approximately 295° F, transmission clutch plates begin to slip because the oil is breaking down further. At approximately 315° F, seals and clutches effectively burn out. Carbon forms in the oil and for all intents and purposes, the transmission is junk. Just for your information, a typical transmission will die within 2000 miles if subjected to 300° F+ heat.


Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)